April 2020: Linux Distributionen

Diese Monate im Jahr 2020 gehen definitiv in die Geschichtsbücher ein. Auch im CCF. Aufgrund der Covid-19 Pandemie können wir erstmals einen Höck nicht wie geplant im Clublokal durchführen. Aber dank der Digitalisierung stehen uns viele Alternativen zur Verfügung. Eigentlich gibt es diese schon lange – aber wirklich eingesetzt werden diese erst seit jetzt… 😉

Dieser Höck findet via MS Teams statt. Eigentlich sollte diese Infrastruktur ja gemäss Werbung den grössten Belastungen standhalten – aber mit diesem Zulauf hat wohl sogar Microsoft nicht gerechnet. Die Nutzerzahlen haben sich in den letzten beiden Monaten schlicht verdoppelt. So kommt es auch während der Präsentation von Christian Bachmann immer wieder zu Tonunterbrüchen – niemand weiss so wirklich warum… Bandbreite, Netzlast, Serverload…

Trotzdem ein informativer Vormittag zum Thema Linux. CCF Mitglieder finden die Präsentation im Mitgliederbereich. Gemäss Mail-Ankündigung.

So wie es jetzt aussieht, wird auch der nächste Höck wieder via Teams stattfinden.

Höck in Teams.
Der erste Clubhöck im Internet. Die Kameras sind fast überall deaktiviert – oder man sieht halt einfach nichts 🙂

Januar 2020: Musik – Notationssoftware

Der Januar-Höck stand schon fast traditionsgemäss im Zeichen der Musik. Und heute geht es schwerpunktmässig um Musiknotation.

Vorgestellte Software und Links:

Um sich mit dem Notensatz einmal auseinanderzusetzen eignet sich Musescore (https://musescore.com/) hervorragend, da es eine Open-Source Anwendung ist und deshalb kostenfrei zum Download angeboten wird. Neben dem Programm findet man da auch eine grosse Sammlung von teilweise frei erhältlichem Notenmaterial.

Ein weiteres Thema war die Auftrennung von bestehenden Musikstücken die als MP3 vorliegen in die einzelnen Instrumententracks. Dazu gibt es ein Tool welches mittels KI die Instrumente erkennt und die jeweilgen Auszüge überraschend gut erstellt. Informationen zu Spleeter von Deezer gibt es hier: https://deezer.io/releasing-spleeter-deezer-r-d-source-separation-engine-2b88985e797e

Für die Komposition von Soundtrack stehen ebenfalls frei erhältliche Digital Audio Workstation Tools (DAW) zur Verfügung. Wir haben als Beispiel LMMS angesehen, welche für alle gängigen Betriebsssysteme erhältlich ist und alle essentiellen Funktionalitäten zur Verfügung stellt. Weitere Informationen gibt es hier: https://sourceforge.net/projects/lmms.mirror/

Mai 2019: Passwortmanager

Thema Mai 2019

Das Problem ist altbekannt; Um den unbefugten Login auf einen Dienst möglichst zu verhindern ist es nötig einige Vorkehrungen zu treffen;

  • Nie gleiche Passwörter für verschiedene Dienste verwenden
  • Möglichst „komplexe“ Passworter verwenden

Was ist ein „gutes Passwort“?

  • mindestens 6-8 Zeichen
  • Gross- und Kleinschreibung
  • Zahlen und Sonderzeichen

Viele Tipps über das Thema findet man auf der Website des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich:

https://www.passwortcheck.ch/passwortcheck/passworttipps/passworttipps

https://www.datenschutz.ch

Es empfiehlt sich der Einsatz eines Passwortmanagers.

Zum Beispiel KeePass https://www.keepass.info

Ein Video von c’t über KeePass:
https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-erklaert-Der-Passwortmanager-KeePass-4495151.html

Eine ausgereifte Online-Lösung ist beispielsweise auch LastPass. https://www.lastpass.com

April 2019: Instant Messaging – Alternativen zu WhatsApp?

Thema April-Höck 2019

kurze Zusammenfassung der Höckpräsentation










WhatsApp wurde 2009 gegründet und 2014 durch Facebook übernommen.

Aktuelle Nutzerzahl:    1.5 Milliarden

Nachrichten pro Tag:  65 Milliarden

Hat SMS den Rang abgelaufen, Swisscom hatte schon 2012 einen Rückgang von 10 Millionen SMS/Jahr…

Verfügbar für alle wichtigen mobilen Betriebssysteme, jedoch nicht für Tablets. Es gibt einen Desktop- und Web-Client.

https://www.whatsapp.com


Die Schweizer Lösung Threema wurde 2012 gegründet und hat heute mehr als 5 Millionen Benutzer.

Die vollständige Ende-zu-Ende Verschlüsselung war von Anfang an Teil des Konzepts unt hat so viele zum Umsteigen von WhatsApp bewogen, als diese von Facebook übernommen wurden. Leider währte dieser Hype nicht allzu lange… wird aber immer wieder aufgewärmt.

Der Messenger funktioniert vollständig anonym. Es ist keine E-Mailadresse oder Handynummer nötig.

Es gibt einen Webclient. Die App ist kostenpflichtig (CHF 3.00).

https://threema.ch


Signal exisitiert seit 2014. Die Kommunikation ist auch da End2End Verschlüsselt. Nicht nur die Mitteilung sondern auch die Absenderadresse.

Für die Finanzierung von Entwicklung und Betrieb ist eine durch Spendengelder finanzierte Stiftung verantwortlich.

Das Tool ist komplett Open-Source.

Die verwendete „TextSecure“ Verschlüsselung wird auch von WhatsApp verwendet.

https://signal.org


Telegram wurde 2013 zum ersten Mal eingesetzt und hat heute mehr als 200 Millionen Benutzer. Die Firmenstruktur ist etwas undurchsichtig. Gegründet wurde das Unternehmen in Russland. Die Entwicklung findet derzeit in Dubai statt.

Der Client ist grösstenteils Open-Source.

Telegram bietet eine umfangreiche API mit Bots.

https://telegram.org


Wire wurde 2014 gegründet mit Sitz in der Schweiz. Jedoch nur als „Briefkasten“. Entwickelt wird in Berlin und die Server sind in der EU-Amazon-Clout.

Es sind Clients für Mobile- und Desktop-Betriebssysteme verfügbar.

Spezialität: Nachrichten können nicht nur gelöscht, sondern auch editiert werden.

https://www.wire.com


Skype ist ein Ur-Ahn der Instant-Messengern. Bereits seit 2003 existiert diese Lösung.

2005 wurde das Unternehmen durch Ebay übernommen.

Seit 2011 gehört Skype Microsoft.

Benutzerzahl: > 600 Millionen

https://www.skype.com