Am Samstag, 29.04.2023 ab 10:00 Uhr, sind alle Amiga interessierten eingeladen, mit Hardware* oder als Besucher dem vorerst 1-tägigen AUGS Treffen beizuwohnen. Wir treffen uns im Gemeinschaftszentrum Höngg in Zürich (1. OG). Es darf getunte, installiert, repariert und gefachsimpelt.
Die im Clublokal durchgeführten Höcks können jeweils auch via Teams zur Verfügung stehen. So kann entweder vor Ort oder „virtuell“ am Höck teilgenommen werden.
Bitte schaut jeweils die entsprechenden Ankündigungen an. Aufgrund von Abwesenheiten kann es in den nächsten Monaten auch vorkommen, dass der Höck nur via Teams durchgeführt wird.
Wir freuen uns auf interessante Höcks – vor Ort oder „irgendwo“ 😉
Bereits zum 5.Mal hätte das Vintage Computer Festival in Zürich stattgefunden.
Leider wurde das VCFE aufgrund der aktuellen Corona Situation abgesagt. Stattdessen wird jedoch am 7. November 2020 von 14 – 17 Uhr eine Sendung aufgezeichnet, die dann über die Webseite zugänglich sein wird: https://vintagecomputerfestival.ch/
In etwas anderem Rahmen als gewohnt fand am 14. August 2020 die Generalversammlung des CCF statt. Eigentlich ist die GV gemäss Statuten immer im ersten Quartal durchzuführen, aber das war dieses Jahr nicht möglich.
Per dieser GV tritt unser langjähriger Aktuar Rolf Huber von seinem Amt zurück. Im Namen des Vorstandes und der Vereinsmitglieder danken wir Rolf für den tatkräftigen Einsatz für den Computer-Club Frauenfeld und freuen uns, dass er uns als Passivmitglied weiter erhalten bleibt.
Die weiteren Vereinsgeschäfte waren schnell erledigt und wir konnten zum gemütlichen Teil übergehen – dem Dessert. Dieses Mal in Form von Torten.
Wir holen die verschobene Generalversammlung nach! Da wir nun schon mitten im Sommer sind, kombinieren wir diese gleich mit dem Grillhöck. Es wird also die erste Open-Air Generalversammlung in der Geschichte des CCF :).
Alle Mitglieder erhalten die eintsprechende Einladung per Mail. Wir freuen uns auf die in gemütlicher Runde stattfindende GV.
Diese Monate im Jahr 2020 gehen definitiv in die Geschichtsbücher ein. Auch im CCF. Aufgrund der Covid-19 Pandemie können wir erstmals einen Höck nicht wie geplant im Clublokal durchführen. Aber dank der Digitalisierung stehen uns viele Alternativen zur Verfügung. Eigentlich gibt es diese schon lange – aber wirklich eingesetzt werden diese erst seit jetzt… 😉
Dieser Höck findet via MS Teams statt. Eigentlich sollte diese Infrastruktur ja gemäss Werbung den grössten Belastungen standhalten – aber mit diesem Zulauf hat wohl sogar Microsoft nicht gerechnet. Die Nutzerzahlen haben sich in den letzten beiden Monaten schlicht verdoppelt. So kommt es auch während der Präsentation von Christian Bachmann immer wieder zu Tonunterbrüchen – niemand weiss so wirklich warum… Bandbreite, Netzlast, Serverload…
Trotzdem ein informativer Vormittag zum Thema Linux. CCF Mitglieder finden die Präsentation im Mitgliederbereich. Gemäss Mail-Ankündigung.
So wie es jetzt aussieht, wird auch der nächste Höck wieder via Teams stattfinden.
Der erste Clubhöck im Internet. Die Kameras sind fast überall deaktiviert – oder man sieht halt einfach nichts 🙂
Der Januar-Höck stand schon fast traditionsgemäss im Zeichen der Musik. Und heute geht es schwerpunktmässig um Musiknotation.
Vorgestellte Software und Links:
Um sich mit dem Notensatz einmal auseinanderzusetzen eignet sich Musescore (https://musescore.com/) hervorragend, da es eine Open-Source Anwendung ist und deshalb kostenfrei zum Download angeboten wird. Neben dem Programm findet man da auch eine grosse Sammlung von teilweise frei erhältlichem Notenmaterial.
Ein weiteres Thema war die Auftrennung von bestehenden Musikstücken die als MP3 vorliegen in die einzelnen Instrumententracks. Dazu gibt es ein Tool welches mittels KI die Instrumente erkennt und die jeweilgen Auszüge überraschend gut erstellt. Informationen zu Spleeter von Deezer gibt es hier: https://deezer.io/releasing-spleeter-deezer-r-d-source-separation-engine-2b88985e797e
Für die Komposition von Soundtrack stehen ebenfalls frei erhältliche Digital Audio Workstation Tools (DAW) zur Verfügung. Wir haben als Beispiel LMMS angesehen, welche für alle gängigen Betriebsssysteme erhältlich ist und alle essentiellen Funktionalitäten zur Verfügung stellt. Weitere Informationen gibt es hier: https://sourceforge.net/projects/lmms.mirror/
Am Sonntag, 17. November 2019, ein regnerischer noch dazu, besuchten wir die riesige Modelleisenbahnanlage „Smilestones“ in Neuhausen.
Um 13:30 trafen wir uns beim Eingang der Anlage. Als dann die nassen Sachen an der Garderobe aufgehängt waren, machten wir uns auf, die Welt in Miniaturen von Oben zu bewundern 🙂